Gebietsstand bis 30.06.1994
Druckversion

Das Land Sachsen-Anhalt wurde mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 durch das Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli 1990 (GBl. I S. 955) durch Zusammenlegung der Bezirksterritorien
Halle (ohne den Kreis Artern) und Magdeburg sowie des Kreises Jessen gebildet.
Der neue Landtag von Sachsen-Anhalt, gewählt am 14. Oktober 1990, bestimmte Magdeburg als Landeshauptstadt.

Vom 3. Oktober 1990 bis 30. Juni 1994 bestand Sachsen-Anhalt aus 3 kreisfreien Städten und 37 Landkreisen. Die kreisfreien Städte Dessau, Halle (Saale) und Magdeburg
waren zugleich Regierungsbezirke des Landes.

Die unter "Gebietsstand bis 30.06.1994" gegebenen Informationen beziehen sich auf den Zeitraum vom 3. Oktober 1990 bis 30. Juni 1994 (Gebietsveränderungen) bzw.
genau auf den 30. Juni 1994, den Tag vor der Kreisreform (Schlüsselnummern).


Aktualisierung: 01.02.2013