Die Konsumausgaben der privaten Haushalte in Sachsen-Anhalt sind im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr je Einwohner um 2,3 Prozent gestiegen. Jeder Einwohner von Sachsen-Anhalt gab im Jahr 2013 für den privaten Konsum 16 266 EUR aus. Das waren 372 EUR pro Kopf mehr als im Jahr zuvor. Im Durchschnitt Deutschlands sind die Konsumausgaben mit + 348 EUR etwas geringer gestiegen (+ 1,9%), lagen aber bei 19 141 EUR. Damit konnte jeder Sachsen-Anhalter 85 Prozent der durchschnittlichen Konsumausgaben Deutschlands tätigen. In den neuen Bundesländern (ohne Berlin) lag der Pro-Kopf-Wert der Konsumausgaben bei 16 539 EUR.
Grundlage für die Entwicklung der privaten Konsumausgaben in Sachsen-Anhalt war die Zunahme des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte. Dieses stieg im Jahr 2013 in Sachsen-Anhalt um 2,3 Prozent bzw. 377 EUR je Einwohner. Das verfügbare Einkommen entspricht den Einkommen, die den privaten Haushalten letztendlich zufließen und die sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können. Im Jahr 2013 floss in Sachsen-Anhalt fast die gesamte Erhöhung des verfügbaren Einkommens in den privaten Konsum.
Das Sparen ist der nicht konsumierte Teil des verfügbaren Einkommens, vermehrt um die Zunahme der betrieblichen Versorgungsansprüche. Im Jahr 2013 wurden in Sachsen-Anhalt je Einwohner 1 088 EUR gespart, das waren 3 EUR mehr als im Jahr zuvor. Im Durchschnitt aller Bundesländer wurden 1 912 EUR je Einwohner gespart. Pro Kopf erreichte jeder Einwohner von Sachsen-Anhalt 57 Prozent des Durchschnittswertes von Deutschland. Auch in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) wurde mit 1 152 EUR pro Kopf mehr gespart als in Sachsen-Anhalt. Die Sparquote betrug für Sachsen-Anhalt 6,3 Prozent, für Deutschland 9,1 Prozent und für die neuen Bundesländern (ohne Berlin) 6,5 Prozent.
Die vorliegenden Berechnungsergebnisse resultieren aus der Gemeinschaftsarbeit aller Statistischen Landesämter im Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder". Erstmals werden Ergebnisse nach Revision 2014 für die privaten Konsumausgaben und das Sparen veröffentlicht. Die neuen Ergebnisse sind nur eingeschränkt mit den Ergebnissen vor Revision 2014 vergleichbar.
Ergebnisse für alle Bundesländer werden vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ in der Gemeinschaftsveröffentlichung Reihe 1 Band 5 unter www.vgrdl.de veröffentlicht. Weitere Details können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Tabelle 1: Verfügbares Einkommen, private Konsumausgaben und Sparen der privaten Haushalte in Sachsen-Anhalt 2000 bis 2013
Jahr
|
Verfügbares Einkommen
|
Private Konsumausgaben
|
Sparen der privaten Haushalte
|
Mill. Euro
|
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
|
Mill. Euro
|
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
|
Mill. Euro
|
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
|
2000
|
12 550
|
x
|
11 858
|
x
|
765
|
x
|
2001
|
13 026
|
3,8
|
12 199
|
2,9
|
888
|
16,1
|
2002
|
13 231
|
1,6
|
12 440
|
2,0
|
850
|
- 4,3
|
2003
|
13 583
|
2,7
|
12 669
|
1,8
|
976
|
14,8
|
2004
|
13 809
|
1,7
|
12 890
|
1,7
|
1 017
|
4,2
|
2005
|
14 021
|
1,5
|
13 094
|
1,6
|
1 039
|
2,2
|
2006
|
14 383
|
2,6
|
13 484
|
3,0
|
1 045
|
0,6
|
2007
|
14 635
|
1,8
|
13 710
|
1,7
|
1 087
|
4,0
|
2008
|
15 158
|
3,6
|
14 189
|
3,5
|
1 157
|
6,4
|
2009
|
15 573
|
2,7
|
14 653
|
3,3
|
1 132
|
- 2,2
|
2010
|
15 869
|
1,9
|
14 932
|
1,9
|
1 162
|
2,7
|
2011
|
16 370
|
3,2
|
15 480
|
3,7
|
1 130
|
- 2,8
|
2012
|
16 726
|
2,2
|
15 894
|
2,7
|
1 085
|
- 4,0
|
2013
|
17 103
|
2,3
|
16 266
|
2,3
|
1 088
|
0,3
|
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.
|