Nach Berechnung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt erreichten die durch-schnittlichen Arbeitskosten je geleistete Stunde im Jahr 2012 ein Niveau von 23,50 EUR. Gegenüber dem im Jahr 2008 zuletzt erhobenen Wert (21,31 EUR je geleistete Arbeitsstunde) war dies ein Anstieg von 10,3 Prozent.
Mit 23,50 EUR je geleistete Arbeitsstunde entsprachen die Arbeitskosten in Sachsen-Anhalt im Jahr 2012 dem durchschnittlichen Niveau der fünf ostdeutschen Flächenländer (23,45 €/h). In zwei von 16 Bundesländern lag das Niveau unter dem von Sachsen-Anhalt (Minimum: 22,57 €/h), in den 13 übrigen Ländern war das Niveau höher (Maximum: 34,68 €/h). Der Abstand gegenüber dem Bundesdurchschnitt in Höhe von 30,70 EUR betrug für Sachsen-Anhalt fast ein Viertel (23,4 Prozent). Gegenüber dem Durchschnitt der westdeutschen Länder (31,94 €/h) waren es 26,4 Prozent weniger.
Im Vergleich gegenüber 2008 stiegen die durchschnittlichen Arbeitskosten je geleisteter Stunde in Sachsen-Anhalt um 10,3 Prozent. In Deutschland betrug der Anstieg 9,3 Prozent und in den fünf ostdeutschen Flächenländern waren es 11,2 Prozent.
Nach Branchen wurden im Jahr 2012 in Sachsen-Anhalt mit 37,89 EUR die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde im Bereich Energieversorgung gemessen, im Gastgewerbe die niedrigsten mit 11,76 EUR, vgl. nachfolgende Tabelle:
Wirtschaftsabschnitt (WZ 2008)
|
Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (einschl. Auszubildende) in Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten im Jahr 2012
|
Veränderung gegenüber 2008
|
|
EUR/h
|
%
|
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
|
34,43
|
19,4
|
C Verarbeitendes Gewerbe
|
23,02
|
10,8
|
D Energieversorgung
|
37,89
|
12,4
|
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
|
24,13
|
15,2
|
F Baugewerbe
|
20,67
|
15,1
|
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
|
18,93
|
12,2
|
H Verkehr und Lagerei
|
19,33
|
9,2
|
I Gastgewerbe
|
11,76
|
14,8
|
J Information und Kommunikation
|
32,02
|
14,6
|
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
|
34,84
|
15,7
|
L Grundstücks- und Wohnungswesen
|
28,56
|
4,8
|
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschft. u. techn. Dienstlstgn.
|
25,10
|
19,2
|
N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen
|
14,23
|
17,6
|
O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung
|
31,74
|
13,8
|
P Erziehung und Unterricht
|
33,62
|
25,5
|
Q Gesundheits- und Sozialwesen
|
23,91
|
5,2
|
R Kunst, Unterhaltung und Erholung
|
22,01
|
-16,4
|
S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
|
17,85
|
-3,5
|
Veränderungen gegenüber der letzten Erhebung sind zum Teil strukturell begründet.
In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2012 von vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern im Durchschnitt 1 653 Arbeitsstunden geleistet, im Jahr 2008 waren es 1 669 Stunden. Geleistete Arbeitsstunden wurden unter Abzug von Urlaub-, Krankheits- und sonstigen Ausfallzeiten aus den bezahlten Arbeitsstunden berechnet.
Die Arbeitskosten in Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2012 wesentlich durch das Arbeitnehmerentgelt bestimmt, bestehend aus den Bruttoverdiensten der Arbeitnehmer (zwischen 71 bis 83 Prozent) und Sozialbeiträgen der Arbeitgeber mit je nach Branche rund 17 bis 28 Prozent Anteil an den gesamten Arbeitskosten (einschl. Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung). Weitere Bestandteile sind die Kosten für Berufliche Aus- und Weiterbildung, Sonstige Aufwendungen und Steuern.
Die Arbeitskostenerhebung wird als Stichprobe auf Unternehmensebene bundesweit im Abstand von vier Jahren nach europäischen Richtlinien durchgeführt, zuletzt für das Berichtsjahr 2012.
|